Der “Blaumann”! Jenes legendäre Outfit, das in deutschen Werkstätten und Baustellen ebenso verbreitet ist wie Lederhosen in Bayern. Wenn man an einen Handwerker denkt, stellt man sich oft jemanden in einem Blaumann vor, der mit Ölflecken beschmiert ist und vielleicht noch eine Bratwurst in der Hand hält.
Tipp: mit dem Gutscheincode
ERSTBESTELLUNG
Erhalten Sie auf Ihren ERSTEN EINKAUF 15% auf alle Produkte
im Shop vom Hans Schäfer Workwear
Der Ursprung der blauen Farbe ist jedoch eher praktisch als modisch. Blau versteckt Dreck, Flecken und zufällige Farbspritzer viel besser. Und dank günstiger blauer Farbstoffe, wie dem aus Indigo, war es eine logische Wahl. Stellen Sie sich vor, unsere Vorfahren hätten damals Zugang zu einer riesigen Menge von, sagen wir, lila Farbstoff gehabt. Dann würden wir heute vielleicht über den “Lilamann” sprechen!
Warum eigentlich Blau? Nun, es ist weniger schmutzempfindlich als ein strahlendes Weiß (Stellen Sie sich nur mal vor, ein Malermeister würde in einem weißen Anzug antanzen!) und nicht so auffällig wie ein leuchtendes Pink. Wobei, das wäre doch mal eine modische Innovation für den nächsten Handwerkerball!
Mit der Zeit wurde der Begriff “Blaumann” in Deutschland so populär, dass er zum Synonym für den einteiligen Arbeitsanzug wurde. Es ist fast so, als ob jeder Blaumann eine eigene Persönlichkeit hätte. Manche sind alt und abgenutzt, mit mehr Flicken als ursprünglichem Stoff. Andere glänzen in frischem Blau, so als würden sie fragen: “Erster Arbeitstag, oder was?”
Egal in welchem Zustand, der Blaumann bleibt ein unverzichtbares Stück Kultur und Geschichte – und ein bisschen auch Comedy, je nachdem, wer drinsteckt!